Ein wenig Theorie
Detailbetrachtung der Matrixelemente.
Die Abbildung zeigt eine Matrix mit 2 Zeilen und 4 Spalten. Hier a,b - Zeilenkopf 1, 2, 3, 4 - Spaltenkopf, a1...a4, b1...b4 - Zellen. Zur Erstellung eines solchen Berichts wird lediglich eine Datenquelle benötigt, die 3 Spalten und die folgenden Daten umfasst:
a 1 a1
a 2 a2
a 3 a3
a 4 a4
b 1 b1
b 2 b2
b 3 b3
b 4 b4
Wie gezeigt, repräsentiert die erste Spalte die Matrixzeile, die zweite Spalte die Matrixspalte und die dritte die Inhalte der Zellen an der Kreuzung zwischen den Zeilen und Spalten mit den anzeigten Zahlen. Zur Erstellung eines Berichts erstellt FastReport eine Matrix im Speicher und füllt diese mit Daten. Wenn die Zeile oder Spalte mit der angegebenen Zahl noch nicht existiert, wächst die Matrix dynamisch.
Eine Kopfzeile kann mehr als eine Ebene aufweisen. Das folgende Beispiel soll dies erläutern:
In diesem Beispiel, ist die Spalte ein Verbund, d.h. sie hat zwei Werte. Der Bericht erfordert die folgenden Daten:
a 10 1 a10.1
a 10 2 a10.2
a 20 1 a20.1
a 20 2 a20.2
b 10 1 b10.1
b 10 2 b10.2
b 20 1 b20.1
b 20 2 b20.2
Hier repräsentiert die ersten Spalte die Zeile und die zweite und die dritte Spalte repräsentieren die Matrixspalten. Die letzte Datenspalte umfasst die Werte der Zellen.
Das neue Matrixelement - Zwischen-, und Gesamtsumme - wird in der nächsten Abbildung dargestellt:
Dieser Bericht stützt sich auf die gleichen Daten wie im vorangegangenen Beispiel. Die in grau dargestellten Zeilen werden automatisch berechnet.